

Für jeden der richtige Traktor
Harsewinkel / Bad Saulgau, Juli 2014. In den vergangenen Jahren hat CLAAS sich in der Traktorenentwicklung auf das Leistungssegment oberhalb von 140 PS konzentriert und dieses mit zahlreichen innovativen Produkten erfolgreich erneuert und ausgebaut. Jetzt beweist CLAAS auch im kleineren Leistungssegment Innovationskraft und erneuert sein Standardtraktorenangebot unterhalb von 140 PS. Der neue ARION 400 wurde „vom Motor bis unters Dach“ komplett überarbeitet und bietet mit sechs Motorisierungen und zahlreichen Ausstattungsoptionen für jeden Einsatzzweck den richtigen Traktor.

Bisher deckte die ARION 400 Baureihe mit den drei Modellen 410, 420 und 430 den Leistungsbereich zwischen 100 und 130 PS ab. Die neue ARION 400 Baureihe bietet insgesamt 6 Modelle (410, 420, 430, 440, 450, 460) mit Maximalleistungen zwischen 90 und 140 PS.
Modell | Max. Leistung (kW/PS)* |
ARION 460 | 104/140 |
ARION 450 | 97/130 |
ARION 440 | 90/120 |
ARION 430 | 82/110 |
ARION 420 | 75/100 |
ARION 410 | 67/90 |
*Angabe nach ECE R 120 Norm
Traktoren unterhalb von 140 PS stellen weltweit ein wichtiges und großes Marktsegment dar, das ein breites Angebot von sehr einfachen bis hochausgestatteten Maschinen verlangt. Entsprechend vielseitig und variantenreich zeigt sich der neue ARION 400 mit den meisten Ausstattungsmöglichkeiten im Vergleich zu allen anderen CLAAS Traktoren.





Zahlreiche Kabinenvarianten
So stehen für den ARION 400 vier Kabinenstrukturen und vier Dachversionen zur Auswahl. Die Kabine gibt es entweder mit einteiliger Windschutzscheibe, mit aufstellbarer Windschutzscheibe, als neue PANORAMIC Kabine oder als 5-Pfosten Kabine ohne rechte Tür. Die 5-Pfosten Kabine ist speziell für den kommunalen Einsatz gedacht und kann deshalb auf die rechte Tür und damit einen Pfosten verzichten. Dafür hat sie auf der rechten Seite eine bruchsichere, durchgehende Scheibe aus Polycarbonat bekommen. Alle anderen Kabinen verfügen beidseitig über Türen, die sich dank der 6 Pfosten mit nur einem geringen Überhang öffnen lassen. Dies hat beispielsweise bei Arbeiten in Gebäuden unter beengten Verhältnissen Vorteile.
Beim Kabinendach kann der Kunde zwischen dem neuen PANORAMIC Dach, dem Hochdach mit Dachluke und dem Niedrigdach mit oder ohne Glasdachluke wählen.
In der Niedrigdachversion bietet der neue ARION 400 in seiner Leistungsklasse eine der niedrigsten Bauhöhen am Markt von 2,48 m.
Echter Panoramablick
Die neue PANORAMIC Kabine mit der 2,41 m² großen Panoramascheibe vermittelt dem Fahrer ein völlig neues Raumgefühl. Die Windschutzscheibe und die Dachscheibe aus Polycarbonat sind ohne Querholm miteinander verbunden, so dass der Fahrer ein uneingeschränktes 90°-Sichtfeld auf den Frontlader hat.
Neuer Multifunktionsgriff
Alle Kabinenvarianten des neuen ARION 400 haben ein verbessertes Ergonomie- und Bedienkonzept gemeinsam. Dazu gehört serienmäßig der neue ergonomische Multifunktionsgriff. Er kombiniert die komplette Bedienung von Frontlader, Getriebe, Heckkraftheber, Motordrehzahl und optional zwei elektronischen Steuergeräten. Der Multifunktionsgriff liegt perfekt in der Hand und erlaubt über die Schaltwippe die Bedienung der vollen Getriebefunktionalitäten. Mit nur einem Daumen lassen sich so alle Gänge schalten und der Vorgewendegang aktivieren. Sämtliche Funktionen des Frontladers sind mit dem Multifunktionsgriff in zwei Varianten steuerbar: elektrohydraulisch mit der ELECTROPILOT Funktion oder hydraulisch vorgesteuert mit der FLEXPILOT Funktion.
Die Lenksäule lässt sich, wie bei den größeren CLAAS Traktoren, individuell in Neigung und Länge einstellen und bildet eine Einheit mit dem Armaturenbrett. Zum neuen Kabinenkonzept gehören zudem mehr Stauraum und einige sehr praktische Features. Auf der rechten Fahrzeugseite oberhalb der Batterie ist beispielsweise serienmäßig ein Werkzeugkasten integriert und die Unterlenkerkugeln können jetzt komfortabel und vor Verschmutzung geschützt in einer Vorrichtung am Heckkotflügel „geparkt“ werden.
Große Auswahl an hydraulischen Steuergerätekonfigurationen
Auch das Hydraulikangebot für den ARION 400 ist vielseitig. Für alle Modelle sind drei verschiedene Hydraulikkreisläufe möglich: Ein offener Hydraulikkreislauf für „Standardanwendungen“ mit 60 l/min; Ein offener Hydraulikkreislauf mit 98 l/min für Anwendungen mit hohem Durchflussbedarf. Hier werden zwei Pumpen mit 57 l/min für Steuergeräte und 41 l/min für Heckkraftheber kombiniert. Bei sehr hohem Bedarf an den Steuergeräten können beide Pumpen per Knopfdruck zusammen geschaltet werden; und mit dem neuen ARION 400 bietet CLAAS erstmals in dieser Leistungsklasse einen Load Sensing Hydraulikkreislauf mit 110 l/min als neue Topausstattung, optional mit Power Beyond.
PROACTIV Vorderachsfederung
CLAAS ist seinem Traktorenkonzept mit ausgeglichener Gewichtsverteilung, langem Radstand und kurzer Fahrzeuglänge auch beim neuen ARION 400 treu geblieben. Zudem hat der ARION 400 das „Wespentaillen“-Konzept bekommen, das schon beim AXION 900 und 800 für einen hohen Lenkeinschlag selbst bei breiter Bereifung sorgt. Dabei ist die massive Ölwanne aus Guss als tragendes Element integriert, so dass auf die üblichen Motorverstrebungen verzichtet werden kann. Das spart Platz, macht die Wartung einfacher und der Frontlader kann direkt an Ölwanne und Getriebe verschraubt werden. Optional verfügbar ist außerdem die PROACTIV Vorderachsfederung, ein Konzept mit Einzelradaufhängung, das erstmals beim ARION 500/600 zum Einsatz kam und jetzt auch ab 90 PS für ein echtes Komfortplus sorgt.
Jederzeit die volle Motorleistung
Wie bereits beim AXION 800 und 900 hat CLAAS sich bei der neuen Baureihe ARION 400 für einen leistungsstarken und kraftstoffeffizienten FPT-Motor mit moderner Common Rail-Einspritzung (1600 bar), Turbolader und Ladeluftkühlung entschieden. Zum Einsatz kommen erstmals in dieser Leistungsklasse moderne Vierzylindermotoren (4,5 l Hubraum) der Abgasstufe Stage IV (Tier 4). Die Abgasreinigung erfolgt zweistufig über einen Diesel-Oxydations-Katalysator (DOC/Oxi Kat), kombiniert mit einem SCR-Katalysator. Dieses Abgasreinigungssystem kommt ohne externe Abgasrückführung und ohne zusätzlichen Dieselpartikelfilter (DPF) aus. Auch bei der baulichen Integration der Abgasreinigungstechnik unter der Motorhaube hat CLAAS auf den AXION 900 und 800 geschaut: alle Komponenten sind vollständig unter der Motorhaube integriert und bieten so freie Sicht nach vorn für den Fahrer.
Beim neuen ARION 400 gibt es keinen zusätzlichen Boost, so dass die volle Motorleistung jederzeit für alle Anwendungen zur Verfügung steht. Wie sein Vorgänger arbeitet der neue ARION 400 mit dem bewährten 16/16 QUADRISHIFT Getriebe. Die Vierfach-Lastschaltung, kombiniert mit den vier elektrohydraulisch geschalteten Gruppen, ermöglicht die 16 Gänge ohne Kupplungspedal zu schalten. Dank QUADRACTIV Schaltautomatik kann das Getriebe auch vollständig automatisch gefahren werden.
Automatikfunktionen nach Bedarf
Für einen Traktor für einfache Ansprüche mit weniger Elektronikkomponenten empfiehlt sich die Standardausstattung. Der neue ARION 400 bietet aber trotzdem zahlreiche automatische Funktionen für beispielsweise Differentialsperre, Allrad oder Zapfwellen Ein- und Ausschaltung, um die Arbeit zu erleichtern. Bei Ausstattung des Traktors mit CIS (CLAAS INFORMATION SYSTEM) werden weitere Optionen und Einstellungen ermöglicht. Dazu gehören Bordcomputerfunktionen und Einstellungen: z.B. REVERSHIFT Wendeschaltung, QUADRACTIV Schaltautomatik, und elektronische Steuergeräte mit Zeit- und Mengenregelung. Das CIS lässt sich komfortabel und einfach über einen Drehtaster und eine ESC-Taste bedienen.

Texte können Sie hier herunterladen.
Bilder können Sie hier herunterladen.
CLAAS Gruppe, Unternehmenskommunikation Rückfragen bitte an pr@claas.com