CLAAS führt bereits seit 1994 Teleskoplader im Produktsortiment. Seit 2019 werden die Maschinen über eine Kooperation mit Liebherr entwickelt und gebaut. Sechs Modelle mit 143 und 156 PS Motorleistung decken derzeit einen Bereich von 7,5 bis 11,7 t Einsatzgewicht, 7 bis knapp 9m Stapelhöhe und 3.200 bis 6.000 kg Hubkraft ab.
Mehr Performance dank gesteigerter Motorleistung und VARIPOWER 2
Die gesamte SCORPION Modellreihe von CLAAS ist mit effizienten, starken Vierzylindermotoren von Deutz ausgestattet. Zum Modelljahr 2023 wurde der 3,6 l große Stage-V-Motor in den Modellen SCORPION 732, 736, 741 und 746 gemeinsam mit LIEBHERR auf mehr Effizienz und Leistung getrimmt. In diesem Zusammenhang erhalten die Modelle SCORPION 732, 736, 741 und 746 jeweils 50 Nm mehr Drehmoment und eine Leistungssteigerung 142 PS. Dabei bleiben die kompakten Motoren wie gewohnt sparsam in Betrieb und Unterhalt, und zeichnen sich durch einen geringen Wartungsaufwand aus.
Die Modelle SCORPION 741, 736, 732 arbeiten seit 2021 bereits mit dem hydrostatischen VARIPOWER 2 Fahrantrieb aus dem CLAAS JAGUAR. Die kompakte Antriebseinheit mit hocheffizientem, drehmomentstarken Zwillingsmotor steht für eine lange Lebensdauer, eine nochmals verbesserte Antriebseffizienz und ein geringeres Geräuschniveau bei Transportfahrten. Dabei stehen dem Fahrer drei Fahrbereiche – 0 bis 20 km/h, 0 bis 30 km/h und 0 bis 40 km/h – zur Verfügung, die per Daumendruck vorgewählt werden. 40 km/h Maximalgeschwindigkeit sind serienmäßig, auf Wunsch kann diese optional auf 30 bzw. 20 km/h beschränkt werden. Die jeweilige Endgeschwindigkeit wird bei reduzierter, kraftstoffsparender Motordrehzahl erreicht. Das Bremsverhalten aller SCORPION konnte durch neue Komponenten, wie Bremsventil und Bremspedal sowie durch eine neue Softwareabstimmung weiter optimiert werden. Serienmäßig ist eine automatische Parkbremse als Bremsassistent für Bergauf- und Abfahrten vorhanden, der ein Wegrollen der Maschine verhindert.