CEMOS AUTOMATIC ist die weltweit erste vollautomatische Mähdreschereinstellung für Abscheidung und Reinigung und kommt seit der Erntesaison 2013 in der LEXION 700 Baureihe zum Einsatz. Es erfasst mit zahlreichen Sensoren sekundengenau verschiedenste Parameter des Mähdreschers und passt ohne Zeitverlust die Maschineneinstellungen den aktuellen Gegebenheiten an – völlig selbstständig und voll automatisch. Unterschieden werden dabei zwei Arbeitssysteme: Das CEMOS AUTO SEPARATION dient der Optimierung der Restkornabscheidung über die Einstellung der Parameter Rotordrehzahl und Rotorklappenstellung. Das CEMOS AUTO CLEANING reguliert die Reinigung über die Parameter Gebläsedrehzahl, Obersieb- und Untersieböffnung.
Zur Agritechnica hat CLAAS seine Fahrerassistenztechnik im Mähdrusch um drei neue Systeme erweitert:
Automatische Wurfrichtungsanpassung
Die automatische Wurfrichtungsanpassung ist für alle LEXION Modelle mit Radialverteiler verfügbar. Sie passt die Wurfrichtung am Radialverteiler automatisch an Seitenwind und Hangneigung an. Zwei an den Beleuchtungsarmen im Mähdrescherheck montierte elektro-mechanische Sensoren messen fortlaufend den Seitenwind und die Hangneigung. Die Messwerte werden verrechnet und fließen in die Steuerung der Seitenverstellung der Paddel am Radialverteiler ein, so dass die Strohverteilung immer gleichmäßig und genau über die gesamte Arbeitsbreite des Schneidwerks erfolgt.
Automatische Reifendruckregelanlage
Die neue automatische Reifendruckregelanlage wird optional für alle fünf Modelle der 700er Baureihe angeboten. Sie verringert die von der Hinterachse ausgehende Bodendruckbelastung auf das niedrige Niveau einer Vorderachse mit TERRA TRAC Laufwerken. Grundeinstellungen der Reifendruckregelanlage erfolgen von der Kabine aus über das CEBIS Terminal. Wird der Straßenfahrschalter umgelegt, passt sich der Reifendruck automatisch auf den zuvor eingestellten Wert für Straßenfahrt an. Auf dem Feld angekommen wird der Reifendruck wieder automatisch auf den zuvor eingestellten Felddruck verringert.
GRAIN QUALITY CAMERA
Mittels der dritten Innovation, der GRAIN QUALITY CAMERA, die zusätzlich im Rahmen der Agritechnica 2013 mit der DLG-Silbermedaille ausgezeichnet wurde, kann der Fahrer die Qualität der Druschware nun in Echtzeit und kontinuierlich beurteilen und direkte Rückschlüsse für eine Veränderung seiner Mähdreschereinstellungen ziehen. Die Beurteilung der Druschware erfolgte bisher rein visuell über einen Blick durchs Korntankfenster und ist nun über das CEBIS Terminal möglich. Bei der Technik handelt es sich um eine hochauflösende Farbfotokamera, die auf dem Körnerelevatorkopf des Mähdreschers montiert wird und von dort aus im Sekundentakt hochgenaue Aufnahmen des Ernteguts im Elevator anfertigt. Diese Aufnahmen fließen in eine interne Bildauswertungssoftware, die daraus die Werte für Nicht-Korn-Bestandteile wie Stroh, Spreu und Ährenspitzen sowie den Bruchkornanteil berechnet. Diese Werte werden an das CEBIS Display gesendet und dort wahlweise als Balkendiagramme oder als Echtbild mit farblich markierten Bereichen geringer Kornqualität dargestellt. Beim Überschreiten von Grenzwerten erhält der Fahrer eine aktive optische Warnung. CLAAS führt die GRAIN QUALITY CAMERA zunächst für die LEXION Baureihen 780 und 770 ein.
Pressebildarchiv auf claas.com
Besuchen Sie unser Pressebildarchiv im Internet. 1.600 Bilder stehen Ihnen kostenfrei für Ihre journalistische Berichterstattung zur Verfügung. www.claas-gruppe.com > Pressebildarchiv